Salbei, der heilende Allrounder

“Wer auf den Salbei baut, den Tod kaum schaut.”, heißt es in alten Überlieferungen und tatsächlich gehört sie zu den ältesten Ritual- und Heilpflanzen.

KÖRPER – GEIST – SEELE

Vielfältige Brauchtümer stehen mit dem Salbei in Verbindung. Ob als Räucherpflanze – die bereits von keltischen Schamanen benutzt wurde, als Schutz vor bösen Geistern – man hing getrocknete Büschel der Pflanze an den Türstock oder benutzte sie auch für Verwandlungszauber.

Salbei wurde immer schon zur ganzheitlichen Heilung eingesetzt, Körper, Geist und Seele spielen zusammen, was uns ja heute auch wieder mehr bewusst wird.

Wie so oft haben bereits die Alten Ägypter um den Nutzen der Pflanze gewusst und sie daher vielfältig angewandt, unter anderem zur Steigerung der Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen oder auch um zu einem ewigen Leben zu verhelfen.

In der Antike begann man Salbei bei Verdauungsproblemen einzunehmen und auch zur Unterstützung des Gedächtnisses.

INNERLICH UND ÄUßERLICH

Unter anderem hat Salbei eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung, daher verwundert es nicht, dass wir ihn als Tee oder Gurgellösung bei Halsschmerzen gern benutzen, um die Schmerzen zu lindern. Sind es eher Zahnfleischentzündungen die uns plagen, dann kann man die Blätter auch einfach langsam kauen oder zwischen den Fingern zermahlen und die austretenden Öle mit samt der Blätter ins Zahnfleisch einmassieren.

Und wenn wir etwas gegen Hitzewallungen oder Fußschweiß machen möchten, geben wir gern eine Tasse starken Salbeitee ins Fußbad.

Aber nicht nur wir profitieren, auch unser Garten freut sich über die Pflanze. Salbei im Gemüsebeet vertreibt durch ihren intensiven Geruch Schnecken und Blattläuse. Kohlweißlinge machen sich auch lieber auf den Weg.

Und in der Küche… ob zu Fisch, Fleisch, Gemüse zum Verfeinern von Saucen oder Süßspeisen. Salbei passt überall!

 

Er ist ein Allrounder, kein Wunder also, dass er ein ganz wichtiger Bestandteil in unserem SALVA.MARO ist und sogar im Namen Platz gefunden hat.